Samstag, 16. Juni 2012
Dienstag, 5. Juni 2012
Reiseerzählungen
Die letzten zwei Monate sind angebrochen! Die Zeit rennt,
für mein Empfinden viel zu schnell. Gerade jetzt, wo es so schön ist, die Sonne
jeden Tag scheint und es 30°C werden, geht die schöne Zeit zu Ende. Wir haben
noch viel vor in den zwei Monaten, die Wochenenden sind schon bis zum Schluss
verplant! Aber jetzt versuche ich erstmal mit meinen Berichten unserer Reisen
hinterher zu kommen, los geht’s!
2. Station: Regen in der Bretagne
Gute Laune bei gutem Wetter in Blois |
Nach der miserablen Nacht im Nachtzug kamen wir also endlich
in Frankreich an, genauer gesagt in Blois, einer kleinen Stadt irgendwo
zwischen dem Atlantik und Paris. Es regnete. Wir schauten auf die Uhr, wir
waren mit 40min Verspätung angekommen, das hieß im Klartext, dass wir unseren
Anschlusszug nach Nantes, wo wir eigentlich hinwollten, verpasst hatten. Zut alors! Wir schauten auf die
Anzeigetafel, wohin wir alternativ fahren könnten, zur Auswahl stand Orleans,
Orleans… und Orleans! Wir fragten eine nette Dame, ob sie Orleans empfehlen
würde, diese meinte nur, dass Blois doch auch ganz schön zum angucken sei,
Orleans würde für uns nur einen Umweg machen. Also zogen wir unsere Regenjacken
an und stiefelten los durch den Regen. In einem kleinen Café fragten wir, ob
wir unsere Rucksäcke dalassen könnten, und mit 20kg weniger Gewicht auf den
Rücken ging die Besichtigung weiter. Wir fanden ein Schloss, ein „Haus der
Magie“, eine alte Kathedrale und spazierten ein bisschen an der Loire, dem
Fluss der durch Blois fliesst.
Keine Zeit Fotos im Stehen zu machen... |
Da
bereits in drei Stunden unser nächster Zug nach La Rochelle fuhr, mussten wir
uns etwas sputen. Im Laufschritt ging’s durch die Straßen, hier eine Kirche, da
eine Kathedrale, oh – ein Schloss, aha das Rathaus, guck mal da der Hafen. Es
blieb nicht mal Zeit was Vernünftiges zu essen, weswegen es trockenes
Schwarzbrot auf die Hand (im Gehen natürlich) gab.
Besonders gefallen hat uns die "île des machines", ein Museum, das ganz tolle Maschinen herstellt, ein wunderschönes Karusell oder auch ein riesen Elefant, der an schönen Tagen durch die Straßen Nantes spaziert.
Als wir wieder am Bahnhof
ankamen, waren wir ziemlich kaputt, aber dennoch froh, doch so viel von Nantes
gesehen zu haben.
Nantes, Hauptstadt der Bretagne |
Abends kamen wir dann in La Rochelle an, eine kleine Stadt am
Atlantik. Hier war Couchsurfing angesagt! Der Eloi, 24 Jahre alt und
Seegelbootbesitzer, erwartete uns in seiner kleinen Wohnung nicht weit vom
Bahnhof. Er wohnt zusammen mit Willy, der selbstständig ist und sich gerne und
viel frei nimmt – und einer dicken Katze. Wir aßen Pizza, tranken Rotwein und
unterhielten uns, es kamen noch zwei Freunde dazu und es wurde ein gemütlicher
und netter Abend.
Dort liehen wir uns die knallgelben
Fahrräder aus und erkundeten so La Rochelle auf zwei Rädern. Wir besichtigten
die zwei Türme, radelten am Atlantik entlang und kauften schließlich auf einem
Markt Bananen und Orangen und im kleinen Supermarkt Spaghetti und Pesto. Wir
gaben die Räder wieder ab und zu Fuß ging es zurück zur Wohnung, wo wir dann
gemütlich unser Mittagessen kochten. Wir ruhten uns noch kurz aus, räumten ein
bisschen auf und dann war auch schon wieder Zeit des Aufbruchs. Die Rucksäcke
wurden aufgesetzt, der Schlüssel im Briefkasten versteckt und wieder ging es
zum Bahnhof.
Der nächste Zug brachte uns spät abends nach Bordeaux. Wir
kamen an, und plötzlich fiel uns auf, dass wir keine Ahnung hatten, wo wir
schlafen würden! Zum Glück hatte Jana ein paar Telefonnummern einiger Hostels
und Jugendherbergen aufgeschrieben, die wir dann (immer noch am Bahnhof) nach
und nach abklapperten. Entweder war alles ausgebucht – oder unserer Meinung
nach zu teuer. Was nun? Wir beschlossen einfach mal die Dame am Schalter zu
befragen, wo man günstig übernachten könne. Erstmal bekamen wir von ihr eine
mütterliche Standpauke („Ihr könnt doch nicht einfach irgendwo hinfahren ohne
zu wissen wo ihr schlafen werdet!!“), danach rief sie einen Campingplatz an und
erkundigte sich für uns nach allem. Sie erklärte uns noch kurz den Weg, wir
bedankten uns herzlich und machten uns dann auf den Weg, mit Straßenbahn und
Bus fuhren wir aus Bordeaux raus ins Grüne, wo wir dann einen großen
Campingplatz vorfanden. Zu allem Überfluss hatte es auch noch angefangen zu
schütten, wir mussten unser Zelt also im Regen aufbauen, gar nicht so angenehm!
So macht zelten Spaß! |
Wir fanden aber ein kleines, halb überdachtes Plätzchen neben den
Sanitäranlagen, so dass wir immerhin etwas regengeschützt waren. Als wir am
nächsten Tag erwachten, sah die Welt auch schon viel besser aus: der Himmel war
zwar immer noch dick mit Wolken verhangen, aber der Regen hatte aufgehört. Wir
machten uns also startklar um Bordeaux zu erobern. Wir gingen wieder nach
unserer Lieblingstaktik vor: Ohne Plan, ohne Karte einfach drauf los laufen,
mal schauen wo wir so rauskommen. Von den Gebäuden her gefiel uns die Stadt
sehr, viele typische engen Gassen, aber auch große, breite Straßen mit schön
verzierten Häusern.
Also weckte ich Jana auf (was
mitunter gar nicht so einfach war), die rückte dann 5cm weiter nach links und
schlief wieder ein. Okay, dann kann ich ja auch noch schlafen. Als wir dann
morgens aufwachten, war mein Schlafsack klitschnass (ein Wunder dass ich
überhaupt hatte schlafen können) und im Zelt hatte sich ein kleiner Swimmingpool
gebildet. Unsere Rucksäcke hatten wir zum Glück am Abend vorher in die Duschen
gebracht, so dass wenigsten unsere Klamotten trocken geblieben waren. Da es
auch noch weiterhin regnete, verging unsere Lust, nochmal Bordeaux anzuschauen.
Wir schlurften zur Rezeption, wo sich ein PC mit Internet befand. Wetterlage
checken. Überall Regen, Regen, Regen, sogar an der Côte d’Azur in Nizza! Doch
wo regnete es nicht? In Deutschland! Bei Jana zu Hause 31°C, bei mir immerhin
26°C! Da unser Zugticket ja europaweit gilt, schauten wir uns andere südliche
Länder an. Rom 28°C, Venedig 25°C, Sevilla 31°C …
Doch angesichts der Fahrzeiten beschlossen wir, unseren
ursprünglichen Plan nach Toulouse zu fahren bei zu behalten, bauten (im Regen natürlich)
das Zelt ab und stiefelten wieder los zum Bahnhof. Unseren Zug hatten wir um 2
Minuten verpasst, der nächste fuhr in 5 Stunden. Juhu!! Also kramten wir unsere
Essensvorräte raus und picknickten erst einmal. Dann telefonierten wir beide
mit den Mamas in Deutschland und irgendwann wurde dann doch unser Zug nach
Toulouse aufgerufen. Wir stiegen ein, machten es uns bequem. Dann kam die
Durchsage, die uns sagte, dass irgendjemand (ganz verstanden haben wir das
nicht) streikt und sie noch nicht genau wissen wann der Zug losfahren würde.
Eine halbe Stunde verging, noch eine halbe Stunde, als wir dann schon fast zwei
Stunden im Zug am Bahnhof standen, setzte er sich endlich in Bewegung! Herrje,
was für ein Tag! In Toulouse wartete Aurélie schon auf uns – unsere
Couchsurferin. Durch den Regen führte sie uns zu ihrer Wohnung, in der es
herrlich nach Crêpes duftete, die sie für uns gemacht hatte. Zusammen mit ihrem
Freund verbachten wir einen ruhigen, sehr netten Abend, beide waren genau in
unserem Alter.
Dunkle Wolken über dem Capitol |
Zuhause bereiteten wir dann einen Salat vor, den wir in der Sonne auf der
Terrasse aßen. Aurélie wollte eine kleine Siesta machen, doch Jana und ich
wollten jede Minute nutzen und gingen so auf eigene Faust wieder los. Toulouse! Toulouse! Heimatgefühle! Wir
schlenderten durch die Stadt und fanden schließlich einen schönen Park, ein
alter Mann mit Baskenmütze spielte Akkordeon, die Sonne schien und wir legten
uns hin und entspannten uns. Später kam Aurélie mit einer Freundin zu uns und
zusammen gingen wir wieder durch die Straßen, sie zeigten uns die wichtigen
Plätze Toulouses und führten uns rum. Abends zogen dann dunkle Wolken auf, und
wenig später gab es ein riesen Gewitter.
4. Station: Der Atlantik
„Heute ist der 1.
Mai! Das ist ein Feiertag, da fahren keine Busse!“ Mist! Vor lauter Reisen hatten
wir keine Ahnung mehr welcher Wochentag geschweige denn welches Datum es war!
Tja, und so blieb uns nichts anderes übrig, als per Anhalter zu fahren. Das fünfte
Auto, ein alter VW Bus, hielt auch schon an, und wir trafen auf zwei Jungs, die
unterwegs zum Surfen waren. Richtig unterhalten konnten wir uns leider nicht,
da die Musik so laut war, aber eine lustige Begegnung war es allemal!
Wir hatten
noch kurz Zeit zum Strand zu laufen, wo wir für 2 Stunden auf den Atlantik
starrten und die Sonne genossen, dann war es an der Zeit: der (vorerst!) letzte
Zug dieser Reise fuhr bald ab, es ging zurück nach Hause. Und wieder war es ein
Nachtzug (diesmal aber um einiges billiger, wir hatten jetzt noch 5€, das war
alles.),
es waren etwa 5°C im Abteil, und im Sitzen schlafen war auch nicht so
toll. Um 6 Uhr morgens kamen wir dann in Marseille an, und weil wir so müden
waren suchten wir uns in einem Café am Bahnhof jeder eine Sitzecke wo wir dann nochmal
zwei Stunden schliefen. Als wir erwachten wurde gerade ein Zug nach Avignon
aufgerufen, den wir dann auch gleich nahmen. In Avignon nahmen wir dann den Bus
zurück nach Monteux, wo unsere liebe Hilde auf uns wartete. Gegen Mittag kam
ich zu Hause an, und wurde gleich nach dem Essen und den Erzählungen ins Bett
geschickt zum erholen, am nächsten Morgen musste ich schließlich fit sein und im
Kindergarten arbeiten!
So war sie also, unsere Reise! Doch bei diesen 12 Tagen blieb
es nicht, unser Ticket war nämlich 22 Tage gültig, was wir auch ziemlich
ausnutzten.
5. Station: La Capitale
Mona Lisas Lächeln kann da nicht mithalten! |
Keine 3 Tage später nach unserer Ankunft, packten Jana und
ich erneut unsere Sachen (diesmal ein wesentlich kleinerer Rucksack!) und am
Samstagmorgen befanden wir uns wieder am Bahnhof von Avignon. Mit dem TGV
düsten wir zu unserem spontan ausgesuchtem Ziel: PARIS. Jana kannte dort einen
Jungen, der ebenfalls wie wir in einer Waldorfschule arbeitete und bereit war,
uns für eine Nacht zu beherbergen. Milan aus Eckernförde holte uns vom Gare de
Lyon ab und zusammen fuhren wir mit der Metro ins Herz von Paris. Zu Fuß ging
es an der Seine entlang, durch den Louvre, am Invalidendom vorbei bis hin zum
Eiffelturm, zu dessen Füßen wir ein Picknick machten. Es ging weiter auf den Arc
de Triomphe, wo wir die Aussicht genossen. Wir schlenderten über die Champs
Elysée, es fing an zu regnen, und wir bestaunten all die Dinge, die wir uns
NICHT leisten konnten.
Was ist das denn? |
Ich hatte 20cent in der Tasche und eine immer noch
überzogene Kreditkarte, bei Jana war immerhin die Karte wieder frei (Bargeld
hatte sie aber auch nicht.) Die Champs Elysée war übrigens ganz geschmückt, an
den Mästen hing überall die Frankreichfahne, am nächsten Tag wurde der neue
Präsident Frankreichs gewählt, und die Vorbereitungen liefen auf Hochtouren. Es ging weiter zum Moulin Rouge, neben an war
ein kleines Restaurant wo wir zu Abend aßen. Danach gingen wir in das Café aus
dem Film „Die fabelhafte Welt der Amélie“, ins „Les deux moulins“. Dort tranken
wir Cocktails, schnackten über dies und jenes und beobachteten die Regentropfen
die leise an die Fenster klopften. Es wurde schon etwas spät, und so
beschlossen wir, zu Milan nach Hause zu fahren. Er wohnt mit 2 weiteren
Freiwilligen in einem schönen Vorort von Paris, eine Stunde mit der Metro
entfernt. Dort wurden wir herzlich begrüßt, und es gab Pfannkuchen und Rotwein zum
Nachtisch. Es tut immer gut, mit Gleichgesinnten zu reden, die drei
Freiwilligen in Paris erleben genau das gleiche wie wir, fremde Umgebung,
Heimweh, Fernweh, Höhen und Tiefen, Probleme Einheimische in unserem Alter zu
finden, Zukunftsbedenken, Hilfe-wie-schnell-rennt-eigentlich-die-Zeit und so
weiter.
Zirkusstunde! |
Auf dem Arc de Triomphe |
Es wurde ein sehr schöner Abend, müde fielen wir dann doch etwas spät in
die Betten. Zum Frühstück gab es (natürlich) Baguette mit Butter, Marmelade und
Käse, so wie es am besten schmeckt. Wir machten uns auch bald wieder auf, Sacre
Coeur und das Künstlerviertel auf dem Montmatre stand auf dem Programm, eine
Ecke die ich noch nicht so richtig kannte. Dort gefiel es mir gut, hoch oben
mit einem wundervollen Blick auf Paris, umgeben von Malern und Künstlern ging
es durch kleine schiefe Gässchen. Wir setzten uns in einen kleinen Park,
kauften uns etwas zu Essen und dann war es auch schon wieder Zeit Abschied vom
Eiffelturm zu nehmen, schließlich mussten wir am nächsten Tag wieder zur Arbeit!
Der TGV brachte uns schnell wieder nach Avignon, wo eine riesen Fete war.
Während wir im Zug geschlafen hatten, hatte sich entschieden, wer Frankreichs
neuer Präsident sein würde, und die ganze Stadt schien zu feiern. Und mit
feiern meine ich auch feiern, so wie in Deutschland, wenn unsere
Nationalmannschaft ein WM-Spiel gewinnt. Mit Autokorso, Fähnchen schwingen,
Alkohol, lauter Musik, Gesang und viel Rumgegröle. Wir schauten uns das
Spektakel ein Weilchen an, dann fuhren wir aber doch nach Hause. Zuhause
erwartete mich ein glücklicher Paul, sein Favorit hatte in der Wahl gesiegt.
Wir schauten also den Rest des Abends Fernsehen, diskutierten über Politik, und
dann fiel ich wie ein Stein in mein Bett.
Am Montag mussten wir arbeiten, doch Dienstag und Mittwoch
waren frei, die Franzosen feierten malwieder sich selbst, diesmal den Sieg über
Deutschland in zweiten Weltkrieg. Zwei Tage frei, eine Chance zum Reisen! Das
Ticket ist noch gültig! Aber nein, wir entschieden uns, mit dem Hintern mal zwei
Tage zu Hause zu bleiben, was auch sehr gut so war. Ich verbrachte zwei wundervolle
Tage mit meiner Gastfamilie, wir aßen mittags und abends draußen, ich ging
Kirschen pflücken mit Jeanne, spazierte mit Klint und half wo immer ich
gebraucht wurde. Ich genoss es die zwei Tage sehr, und auch Jeanne tat es
glaube ich gut, dass ich da war, Laure hatte mir erzählt, dass sie fast jeden
Tag nach mir gefragt hat.
Es fehlen noch drei weitere Ausflüge von denen ich berichten
werde, für größere Unternehmungen war keine Zeit bisher.
Also, später werde ich euch von Monaco und Cassis und einer
wilden Feier in Nîmes erzählen!
Liebe Grüße aus dem sommerlichen Mazan (ein besonderer Gruß
hierbei an meinen lieben Bruder der heute Geburtstag hat!) und bis bald,
Carolin
Abonnieren
Posts (Atom)