Station 6: Tagesausflug in ein anderes Land
Das "Alte Monaco" |
Mit dem
Aufzug ging es „eine Etage runter“, denn Monaco ist so steil, dass man mit dem
Aufzug zum Meer fahren muss. Dort fand ich dann den etwa 50m² großen Strand für
die normal-sterblichen, der Rest war alles Privatstrand. Bikini an, Handtuch
hingelegt und rein in die Wellen! Okay, ganz so schön war es dann doch nicht,
in mitten von irgendwelchen Yachten, mit dem Blick auf Hotelgebäuden zu
schwimmen, aber immerhin, es war das Mittelmeer! Und es war gar nicht mal so
kalt! Am Strand ruhte ich mich dann noch etwas aus, las ein Buch und schlief.
Und dann war auch schon wieder Zeit des Aufbruchs, auf dem Weg zum Bahnhof
brausten die auf Hochglanz polierten Cabrios an mir vorbei, weit und breit sah
ich kein Auto, was annähernd für normale Menschen bezahlbar wäre. Ich stellte
mir vor, wie es wäre, wenn ich mit Hilde hier rum düsen würde – die Leute
würden mich für bekloppt halten. Monaco ist irgendwie eine andere Welt, man
fährt 4 Stunden mit dem Zug und fühlt sich wie in einer Boulevard-Sendung. Ich
war auch gar nicht so traurig, als ich am Bahnhof stand und auf meinen Zug nach
Nizza fuhr. Es war ein schönes Erlebnis, aber nach Monaco muss ich nicht noch
einmal! Es ging also die gleiche Strecke wieder zurück, von Monte-Carlo nach
Nizza, von Nizza nach Marseille und von Marseille dann schließlich nach
Avignon. In Marseille hatte ich eine Stunde Aufenthalt, ich kaufte mir in einem
Bäcker ein Stück Pizza (es wurde mir nicht geklaut!!), setzte mich auf die
„Große Treppe von Marseille“ (die Eingangstreppe vom Bahnhof, von der man fast
ganz Marseille erblicken kann) und las im Sonnenuntergang ein Buch. Als ich
dann schließlich in Avignon ankam war es schon 22 Uhr, und der Mistral hatte
sich bemerkbar gemacht. Schnell lief ich quer durch die Stadt zum Parkplatz,
und war froh als ich im warmen Auto saß. (Jana war noch nach Arles gefahren,
dort hatte sie sich mit ihrer Gastfamilie getroffen, mit der sie nach Hause
gefahren war, weswegen ich also das Auto alleine hatte.) Durch die Nacht fuhren
Hilde und ich nach Hause, als ich dann endlich im Bett war, war es auch schon
fast Mitternacht. Was für ein Tag! Obwohl ich mich anfangs doch etwas alleine
gefühlt habe, hatte ich die Einsamkeit dann doch sehr genossen. Ich bin hier
immer von Menschen umgeben, selbst am Wochenende bin ich immer mir Jana oder
Lea oder beiden unterwegs. Der Ausflug alleine hat mir sehr gut getan, ein
bisschen Zeit für einen selbst tut dann doch mal ganz gut.
Am nächsten morgen hatte ich mir vorgenommen auszuschlafen,
was ich dann auch tat. Paul, Laure und Jeanne waren mit ihrem grünen Bus in die
Natur gefahren um ein Wochenende (genau wie ich) mal alleine unter sich zu
sein. Ich war also alleine, um 12 Uhr wachte ich auf, machte laut Musik an und
tanzte durchs Haus. Dann fuhr ich im Schlafanzug zum Bäcker und kaufte
Baguette, im Supermarkt holte ich noch Käse und Oliventapenade, ich hatte mich
nämlich mit Lea zum Picknick am See verabredet. Ich „spätstückte“, hing draußen
meine gewaschene Wäsche auf und fuhr los nach Carpentras, wo Lea auf mich
wartete. Zusammen ging es dann nach Mormoiron, wo ein bisschen versteckt ein
kleiner Badesee liegt. Da wir und in letzter Zeit nicht viel gesehen haben, war
es schön einen entspannten Nachmittag zu verbringen, wir lagen am Strand, aßen
Baguette mit Käse und quatschten, quatschten, quatschten. Gebadet wurde auch
noch, mit viel Gekreische, weil das Wasser doch etwas kalt war. Dann schwammen
wir im Sonnenschein, mit dem Blick auf den Mont Ventoux und die Weinfelder, und
waren einfach nur glücklich. Das war so schön, so kitschig, das wir beide
weinen und gleichzeitig lachen mussten. Unsere Zeit zusammen hier, in der
wunderschönen Provence, ist gezählt, sie rennt und rennt, und bald wird es
solche Augenblicke nicht mehr geben. (Familienurlaub in 20 Jahren in der
Provence ist aber schon in Planung!)
Station 7: „Le
plus joli bout du monde“
Und drei Tage später, am Mittwoch, ging es für Jana und mich
schon wieder los. Es war Himmelfahrt, Donnerstag und Freitag waren frei –
Reisezeit! Lea konnte leider schon wieder nicht mit uns kommen, und so machten
Jana und ich uns – malwieder – auf in die Welt. Und diesmal ging es ans Meer,
zu den Calanques* in Cassis. Paul ist in Marseille aufgewachsen, seine Sommer
hat er in den Calanques verbracht, er kennt die Ecke wie seine Westentasche,
hat er mir erzählt, als ich ihm unsere Pläne verraten hatte. Er ist gleich hoch
in sein Büro gestiegen, und kam mit 4 Büchern und 3 Karten wieder runter. Den
ganzen Abend lang gab er mir Tipps, zeichnete in den Karten die schönsten
Calanques ein, die wir unbedingt sehen müssen, wo man sein Auto am besten
stehen lässt, wo der günstigste Supermarkt zum Wasser kaufen ist, an welche
Calanque man besser nicht gehen sollte, weil sie zu steil sind und so weiter.
Er schrieb mir sogar detailliert den Weg von Carpentras nach Cassis
stichpunktartig auf, desmal würden wir nämlich mit dem Auto fahren: „Beim
Kreisel mit dem Obelisken drauf nach rechts, am gelben Haus mit den Blauen
Türen links, vorbei an der David-Statue...“ und so weiter. Ein echter Experte,
durch und durch. Gut Vorbereitet bepackten wir das Auto: Schlafsack, Isomatte
und Zelt, leichte Klamotten, Wanderschuhe, viel Wasser und ein bisschen
Reiseproviant – es kann los gehen! Wir gingen es gemütlich an und starteten am
späten Nachmittag. Schlechter Einfall, kaum auf der Autobahn landeten wir im
Stau, Feierabendverkehr, natürlich. Bis Marseille ging es noch einigermaßen,
doch dann ging bald nichts mehr. Jana hatte Pauls Karten und Stichpunktzettel
in der Hand, ich versuchte mich durch das Chaos zu quälen. Und dann passierte
was passieren musste: wir verfuhren uns, und landeten in Marseilles Innenstadt.
Wieso immer wir?! Zum Glück fanden wir recht schnell wieder die Autobahn, jetzt
fuhren wir zwar einen anderen Weg als den, den Paul vorgeschlagen hatte, aber
egal, Hauptsache raus aus Marseille! Gegen 21 Uhr kamen wir dann in Cassis an, und
hatten keine Ahnung wo wir schlafen würden, bzw. parken. Denn eins war sicher:
unser Bett ist Hilde für die nächsten Nächte! Wir fanden schließlich etwas
abseits an einem Hafen einen Parkplatz, wo schon andere Camper waren, und
richteten uns Hilde gemütlich ein. Die Hintersitze wurden umgeklappt, und so
konnten wir bequem im Kofferraum schlafen. Zum Abendbrot gab es - na, wer
errät‘s? – richtig, Baguette mit Käse. Ganz stilecht an einer Klippe am
Mittelmeer, mit Blick auf das nächtliche Cassis.
Guten Morgen Hilde |
Dann ging es ab ins „Bett“,
die anfängliche Euphorie im Auto zu schlafen verflog bald, denn so bequem war
es dann doch nicht. Die 1cm dicke Isomatte brachte nicht viel, überall waren
Ecken und Kannten, und wir hatten an einem kleinen Hang geparkt, sodass wir
immer nach hinten rutschten. Aber gut, wir haben es überlebt. Am nächsten
morgen gab es Kirschen zum Frühstück, danach zogen wir unsere Wanderstiefel an,
packten die Wanderkarte und viel Wasser ein und wir brachen auf. 5 Stunden lang
ging es über steinige Wege bergauf und bergab an der Klippe entlang, mit einer
der schönsten (wenn nicht DIE schönste)Aussicht die ich je erlebt hatte. Felsschluchten,
türkises Wasser, hier und da eine Pinie. Ab und zu setzten wir uns kurz auf die
Felsen am Rande der Klippen, und mussten kurz die Schönheit verarbeiten. Auf
halber Strecke gab es Mittagessen (Baguette mit Käse und Kirschen) und wir
machten am Abgrund ein kleines Nickerchen.
Als wir dann geparkt haben, dachten wir uns, dass wir zur Sicherheit ja mal unter das Auto gucken könnten. Und was wir da sahen, jagte uns einen großen Schrecken ein: Der Auspuff hing schräg runter, er war zwar noch in seiner Halterung, aber hinten nicht mehr am Auto befestigt, er war also komplett lose, konnte jederzeit ganz abfallen und die Abgase kamen jetzt in der Mitte raus. Es fing an zu Gewittern, dann zu regnen, und wir verkrochen uns ins Auto, ratlos, hilflos und ängstlich. Am nächsten Morgen rief ich meinen Papa an, mal schauen was er dazu sagt. Auf seinen Rat hin sind wir dann in eine Werkstatt gefahren, um mal aus professioneller Hand die Lage erklärt zu bekommen. Fazit: der Auspuff kann nicht abfallen, muss aber unbedingt repariert bzw. erneuert werden, könnte länger dauern, also erstmal nach Hause fahren. Kosten: um die 1000€. Schluck. Das gab uns einen kleinen Dämpfer, aber immerhin konnten wir noch mit Hilde fahren. Es regnete immer noch, aber wir wollten dennoch ein bisschen Cassis anschauen. Es war gerade Markt, und so schlenderten wir an den Ständen vorbei, ich kaufte mir ein Kleid, und als dann die Sonne raus kam aßen wir ein überteuertes Cassis-Eis.
Ein nettes Dorf, ein kleiner Hafen mit
schicker Promenade, süßen kleinen Läden und einer Menge Touristen. Am Abend
stand ein nächster Programmpunkt an, den Paul uns vorgeschlagen hatte: den
Sonnenuntergang auf der „Route des Crêtes“ anschauen. Diese Straße verbindet
Cassis mit dem Nachbarort La Ciutat, direkt am Meer entlang passiert man dabei
die höchste Klippe Frankreichs. Unsere arme Hilde musste ganz schön schnaufen,
es ging teilweise mit 30% Steigung bergauf um enge Kurven, ihr zu liebe machten
wir alle 5 Minuten eine kurze Pause, Aussichtspunkte gab es zum Glück viele.
Und dann haben wir ihn erreicht: den Cap Canaille. Da es etwas kühler geworden
war, zogen wir uns dicke Pullis über, nahmen Wein und Baguette mit Käse mit und
kletterten einen schmalen Weg den Hügel hinauf.
Paul hat nicht umsonst am Anfang gesagt, dass die Calanques
für ihn „der schönste Fleck der Welt“ ist, ich muss ihm da zustimmen. Natürlich
habe ich nur ein paar Flecken der Welt bisher gesehen, aber das war wirklich
unbeschreiblich schön. Kann ich jedem nur empfehlen!
*: Eine Calanque ist ein enger, steilwandiger
Küsteneinschnitt im Kalkgestein des Mittelmeeres.
Eine solche Bucht hat einen fjordartigen Charakter. Besonders reizvoll ist das Massif des Calanques entlang der Küste
des Département Bouches-du-Rhône in Südfrankreich
auf 20 km Länge zwischen Marseille und Cassis. Die Calanques sind ein besonderes Ökosystem.
Es gibt dort fast keinen Boden, die Pflanzen sind in den Felsspalten und
Rissen im Gestein verankert. Das Klima ist trocken, und die vorhandene
Feuchtigkeit stammt im Wesentlichen aus der Verdunstung des Meerwassers und dem
salzhaltigen Gischt
der Brandung, was eine einzigartige Flora
und Fauna
zur Folge hat. Die Calanques zwischen Marseille und Cassis wurden Mitte 2011
zum Naturschutzgebiet erklärt. (Quelle: Wikipedia)
Besuch!

Am Freitagabend waren wir bei meiner Gastfamilie zu einem
kleinen Aperitif eingeladen, wir saßen draußen auf dem Campingplatz und
naschten ein paar Kleinigkeiten. Die
Situation war wegen der Sprachbarriere etwas schwierig, aber nett war es
trotzdem. Am nächsten Morgen war Abreisetag für meine Großeltern, und ich zog
zurück zu meiner kleinen Jeanne. Lange blieb ich da allerdings nicht, denn schon
am Nachmittag wurde es spannend und aufregend.

Relativ früh wurden wir wieder
wach, die Party schien auch am Morgen noch weiter zu gehen, und fuhren mit dem
Auto weiter nach Süden bis ans Mittelmeer in La Grande Motte in der Camargue.
Unterwegs putzen wir uns die Zähne auf einer Autobahnraststätte und zogen uns
die Badesachen an.
Wir machten es uns am Strand
gemütlich, aßen Brioche und Schokolade zum Frühstück, badeten und sonnten uns, spielten Karten,
erzählten und machten ein kleines Nickerchen. Ein Sonntag, wie er im Buche
steht. Wie gut das tat, das Nichtstun!
Am nächsten Wochenende wurde es
wieder sehr heiß, eigentlich super Wetter um ans Meer zu fahren! Doch da gab es
ein kleines Problem: Hilde! Nachdem wir bestimmt 4x die Leute im Kindergarten
darauf angesprochen haben, dass Hilde vielleicht mal in die Werkstatt müsste
und wir nach wie vor lauter als jeder Traktor unterwegs waren, wurde
beschlossen, dass wir das Wochenende das Auto im Kindergarten stehen lassen
sollten, es würde sich jemand drum kümmern. Und ohne unsere liebe Hilde sind
wir ziemlich aufgeschmissen, von Mazan aus fahren nicht einmal Busse nach
Carpentras. Doch Paul wollte eh nach Carpentras zum Einkaufen, deshalb nahm er
mich kurzerhand mit, ließ mich bei Lea raus und nahm uns beide auf dem Rückweg
wieder mit und setzte uns beim See in Mormoiron ab. Dort war ein großes Fest –
haha, die Franzosen lieben Feste!- überall waren kleine Stände, Musik und vor
allem ganz ganz viel Essen! Wir bestellten einen Gourmande-Teller mit Tarte,
Tapenade und Ziegenkäse und ließen es uns gut gehen. Bei den 32°C hielten wir
es aber nicht mehr aus – schnell Badesachen angezogen und rein ins Wasser! So
verbrachten wir den Samstag wie wir es am liebsten tun: am Strand, essend,
schlafend, lesend und badend!
Per Anhalter fuhren wir wieder zu
mir, nach einem schönen Abendessen auf dem Campingplatz schlief Lea bei mir.
Am
nächsten Morgen standen wir früh auf, denn zusammen mit Paul, Laure und Jeanne
fuhren wir nach Marseille! Sie wollten die Großeltern dort besuchen, und da wir
kein Auto haben, hatte Paul uns angeboten mit ihnen zu fahren. So machten Lea
und ich uns einen schönen Sonntag in Marseille, mit lecker Essen am Hafen,
Bootstour und Besichtigung der Notre Dame. An der großen Kirche hoch oben über
Marseille trafen wir auf ein älteres Ehepaar, die uns mit sehr norddeutschem
Akzent fragten, wo wir herkommen. Es stellte sich heraus, dass die beiden aus
Harsefeld kamen, quasi ein Dorf neben meinem Heimatort! Die Welt ist klein…
Am Nachmittag fuhren wir dann mit
Simon zurück nach Hause, der war zufällig auch in Marseille unterwegs.
Und nach diesem Sonntag fing die
Schlechtwetter-Periode an: nur Regen, Gewitter und 20°C! Deprimierend!
Jetzt ist das Wetter zum Glück wieder
schön, am Wochenende waren 36°C angesagt, Jana und ich fuhren am Samstag mit dem Bus von Carpentras nac Aix-en-Provence, wo ebenfalls zwei Freiwillige in einer Waldorfschule sind. Mit Nicola und Judith fuhren wir an einen Fluss, in dem wir uns erst einmal ankühlten. Abends ging es in die Innenstadt, dort trafen wir auch Freunde der beiden: ein Mexikaner, ein Columbier, eine Argentinierin, ein Ukrainer, ein Russe - und eine Münchnerin. Zusammen nahmen wir am Nachtleben teil, setzten uns ein eine Bar, unterhielten uns und hatten einen schönen Abend - OHNE JACKE. Wir gingen allerdings nicht zu spät ins Bett, dann für den Sonntag hatten wir uns ein schönes Ziel ausgesucht:

St. Tropez! Um 8 Uhr am Morgen war Abfahrt, über Landstraßen fuhren wir runter ans Meer. Gegen 11 waren wir dann endlich angekommen, und wurden von der Hitze fast erschlagen. Eins war klar: Wir müssen baden! Die Jungs vom Vorabend waren auch gekommen, und so waren wir eine lustige, sehr internationale Truppe. Wir machten es uns am Strand gemütlich, badeten, die Jungs spielten Gitarre und wir aßen Honigmelonen. Anschließend schlenderten wir noch durch die Stadt. St. Tropez ist wirklich sehr schön, sehr gepflegt und irgendwie niedlich. Natürlich ist auch hier der Reichtum nicht von der Hand zu weisen, die Leute ein Auto größer als das andere, die Yachten im Hafen überbieten sich auch in Länge und Höhe, die kleinen Boutiquen haben alles andere als kleine Preise (wir haben sogar eine Karl Lagerfeld Boutique gefunden!) Am Nachmittag verabschiedeten wir uns, Jana und ich mussten schließlich noch bis nach Avignon kommen.Auf der Rückfahrt trödelten wir allerdings ein bisschen, sodass Jana und ich unseren Bus verpassten. Dann machten wir, was wir eh am besten konnten: auf den einen Zug warten. Unser Alternativprogramm war nämlich ein Zug über Marseille, der allerdings auch Verspätung hatte, so dass wir auch den Anschlusszug verpassten. Letztendlich war ich um halb 12 bei mir zu Hause. Der nächste Tag bei der Arbeit war dann auch dementsprechend ermüdend...
Gestern, am Donnerstagabend, war in ganz Frankreich die Fête de la musique. Die Gelegenheit ließen wir uns natürlich nicht nehmen, und erst hörten wir meinem Gastpapa an der Gitarre hier in Mazan zu, dann fuhren wir weiter nach Avignon. Eine sehr schöne Atmosphäre, von überall hört man verschiedentste Musikrichtungen, erst hörten wir einem Bluesensemble in einem netten Café zu, dann ging es weiter zum Papstpalast wo eine riseige Party mit Bühne und Lichtshow war. In den kleinen Gässchen gab es dann etwas Reagge, Rock oder manchmal auch nur ein einsamer Geiger. Ein Abend der ganz der musik gewidmet ist, allen Musikrichtungen die man sich so vorstellen mag! (Sogar eine Heavy Metal Band haben wir gesehen!) Leider kamen wir auch gestern erst spät ins Bett, um zwei Uhr Morgens ging das Licht aus, und um 9 Uhr standen wir schonwieder starktklar im Kindergarten. Dieses Wochenende wird aber etwas kürzer getreten!
Gestern, am Donnerstagabend, war in ganz Frankreich die Fête de la musique. Die Gelegenheit ließen wir uns natürlich nicht nehmen, und erst hörten wir meinem Gastpapa an der Gitarre hier in Mazan zu, dann fuhren wir weiter nach Avignon. Eine sehr schöne Atmosphäre, von überall hört man verschiedentste Musikrichtungen, erst hörten wir einem Bluesensemble in einem netten Café zu, dann ging es weiter zum Papstpalast wo eine riseige Party mit Bühne und Lichtshow war. In den kleinen Gässchen gab es dann etwas Reagge, Rock oder manchmal auch nur ein einsamer Geiger. Ein Abend der ganz der musik gewidmet ist, allen Musikrichtungen die man sich so vorstellen mag! (Sogar eine Heavy Metal Band haben wir gesehen!) Leider kamen wir auch gestern erst spät ins Bett, um zwei Uhr Morgens ging das Licht aus, und um 9 Uhr standen wir schonwieder starktklar im Kindergarten. Dieses Wochenende wird aber etwas kürzer getreten!
Wir haben echt ein schlechtes Leben,
jedes Wochenende die quälende Frage: WO fahren wir diesmal ans Meer? Marseille?
Calanques? Côte d’Azur? St. Tropez, Cannes, Nizza?? Oder wollen wir doch lieber
im Schatten der Olivenbäume uns ausruhen? Die Qual der Wahl.
Also, ich schicke euch Sonne und
Wärme!
Wie seid ihr bitte da ausgestiegen? Durch den Kofferraum?!?
AntwortenLöschen